Fahrradkette pflegen – So läuft dein Antrieb wie geschmiert

🕒 Lesedauer: 4 Minuten

Deine Fahrradkette ist das Herzstück deines Antriebs. Wer seine Fahrradkette pflegen will, verlängert nicht nur die Lebensdauer der Kette, sondern schützt auch Kassette und Kettenblätter vor unnötigem Verschleiss. Sind wir ehrlich: Eine saubere Kette läuft nicht nur leiser, sie fühlt sich einfach besser an.
In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Fahrradkette richtig reinigst und schmierst, mit Tipps zu Reinigern, Schmiermitteln und Tools, die wir selbst verwenden. Plus: Wir erklären dir, wie oft du deine Kette pflegen solltest und welches Kettenöl wann Sinn macht. Let’s lube it!

Warum du deine Fahrradkette pflegen solltest

Eine ungepflegte Kette killt nicht nur deinen Flow, sondern auch deine Komponenten. Dreck, Sand, Salz und Wasser setzen sich in den Gliedern fest, reiben alles auf und deine Kette lebt nicht lange. Eine gut gepflegte Fahrradkette läuft leiser, schaltet präziser und spart dir auf lange Sicht viel Ärger (und Geld).

Vorteile regelmässiger Kettenpflege:

  • Weniger Verschleiss an Kette, Kassette und Kettenblättern
  • Bessere Schaltperformance
  • Geringerer Kraftverlust
  • Längerer Lebenszyklus deiner Komponenten
  • Mehr Fahrspass bei jedem Wetter
Kettenöl auf die Fahrradkette auftragen.
Gepflegte Ketten halten länger. | © Marc Schürmann

Vorbereitung: Was du brauchst für die Kettenpflege

Bevor du deine Fahrradkette pflegen kannst, brauchst du ein paar einfache Tools.

Unsere Must-haves für die Kettenpflege:

Schritt für Schritt: Fahrradkette reinigen

So reinigst du deine Fahrradkette in wenigen Minuten.

  • Rad stabil aufstellen. idealerweise im Montageständer
  • Grobe Verschmutzung abbürsten (mit Bürste oder Lappen)
  • Kettenreiniger auftragen. Direkt auf die Kette oder via Kettenreinigungsgerät
  • Durchkurbeln. 30–60 Sekunden einwirken lassen
  • Trocknen lassen – oder mit einem sauberen Lappen nachtrocknen

Auf keinen Fall WD-40 benutzen. WD-40 ist kein Kettenöl!

Anleitung: Fahrradkette richtig schmieren

Nach dem Reinigen kommt das Schmieren. Wichtig ist: Weniger ist mehr. Schmierst du zu viel, ziehst du Dreck an wie ein Magnet.

  • Kette komplett trocken? Erst dann schmieren.
  • 1–2 Tropfen pro Glied, direkt auf die Rollen, nicht auf die Seitenplatten
  • Einige Umdrehungen durchkurbeln
  • Einziehen lassen. Idealerweise 10 Minuten
  • Überschüssiges Öl mit Lappen abwischen
Wir verwenden immer C3 Ceramic Lube💸 von Muc-Off. | © Marc Schürmann

Welches Kettenöl passt wann? Dry, Wet oder Wax?

Je nach Wetter und Terrain brauchst du das passende Schmiermittel. Du willst es genau wissen? Dann schau in unseren Artikel «Unterschied Dry und Wet Lube einfach erklärt» für den Deep Dive.

Quick Guide

Lube-TypEinsatzVorteileNachteile
Dry Lube💸Trocken, staubigSauber, wenig SchmutzanhaftungKurzlebiger, nicht wasserfest
Wet Lube💸Nass, matschigLanglebig, wetterfestZieht Dreck an
WaxAllrounderSehr sauber, geräuscharmaufwändig in der Anwendung.
Verschiedene Kettenöle für Fahrradketten
Kettenöl ist nicht gleich Kettenöl. | © Marc Schürmann

Welcher Schmierstoff verwendest du für deine Kette?

Wie oft solltest du deine Fahrradkette pflegen?

Die Antwort ist: Kommt drauf an. Wetter, Untergrund, Fahrstil, alles spielt mit rein.

  • Nach jeder Schlammtour: Reinigen und schmieren
  • Alle 100–200 km: Kurzcheck und Nachschmieren
  • Vor jeder längeren Tour: Kontrolle und ggf. Pflege
  • Bei Geräuschen oder Knarzen: Sofort handeln!

Fazit: Eine gepflegte Fahrradkette fährt länger

Wer regelmässig seine Fahrradkette pflegt, hat nicht nur länger Freude am Bike, sondern schont auch Nerven, Portemonnaie und Umwelt. Mit den richtigen Tools und ein bisschen Routine dauert es keine 10 Minuten und dein Antrieb läuft wieder wie Butter.

Deine Meinung zählt

Wie pflegst du deine Kette? Welche Produkte nutzt du? Was ist dein Favorit? 👇 Schreib es uns in die Kommentare.

☕️ Kaffeekasse – Unterstütze unseren Blog

Wir lieben unseren Blog und haben Spass, Menschen zu inspirieren. Wenn du unsere Arbeit unterstützen oder dich einfach bedanken möchtest, freuen wir uns über einen kleinen Beitrag in unsere Kaffeekasse. Vielen herzlichen Dank!
Hier geht es zur Kaffeekasse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.