Bremse ist nicht gleich Bremse. Bei einem Fahrrad gibt es nicht nur bei den Bremsscheiben Unterschiede, sondern auch bei den Bremsbelägen. Sinter, Resin, metallische, organische Bremsbeläge, da kann man schon einmal den Durchblick verlieren. Dieser Beitrag soll euch aufzeigen, was es mit den verschiedenen Technologien und Materialien auf sich hält.
Inhalt
Resin, Sinter, organisch und metallisch?
Gleich einmal vorweg. Resin und organische Bremsbeläge bedeuten dasselbe. Genauso sind metallische Beläge dasselbe wie Sinter. Resin und Sinter ist einfach der englische Ausdruck dafür. Zwischen diesen Bremsbelägen gibt es aber Unterschiede. Je nach deinem Fahrstil und kann die organische oder metallische Variante von Vorteil sein.
Organische MTB-Bremsbeläge | Resin Brake Pads
Organische Bremsbeläge fürs MTB bestehen, wie es der Name schon sagt, aus organischen Materialien und Kunstharz. Organisch bedeutet nicht, dass da Tierreste oder Ähnliches drin ist, um Gottes willen nein.
Organische MTB-Bremsbeläge überzeugen mit hervorragender Dosierbarkeit und sie sind geräuscharm beim Bremsen. Dafür ist der Verschleiss höher als bei gesinterten Belägen.
Tipp: Organische Beläge eignen sich für leichte Fahrer:innen, sowie für Cross-Country und Trailbikes. Dank der guten Dosierbarkeit sind sie auch für Anfänger:innen gut geeignet.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
+ Günstiger als metallische Bremsbeläge | – Höherer Verschleiss der Beläge |
+ Weniger Geräusche | – Sinkende Bremskraft bei Nässe |
+ Bessere Dosierbarkeit | – Beläge können bei Überhitzung verglasen |
+ Müssen nicht eingefahren werden |
Übersicht und Angebot (Resin Bremsbeläge)
Viele verschiedene Hersteller bieten organische Brake Pads fürs Fahrrad an. Ich empfehle immer zur Originalkomponente vom Bremshersteller. Diese sind für eure Bremsen am Mountainbike entwickelt und abgestimmt.
Hersteller | Bremsbeläge | Kompatible Bremsgruppen | |
---|---|---|---|
Shimano | N03A mit Kühlrippen | 4 Kolben XTR, XT, SLX | Jetzt kaufen |
Shimano | H03A mit Kühlrippen | 4 Kolben Saint, Zee, XT | Jetzt kaufen |
Shimano | G05S-RX | XTR, XT, SLX, Deore, Alfine | Jetzt kaufen |
Magura | 9.P | MT5, MT7, Trail | Jetzt kaufen |
Magura | 7.C / 7.P / 7.R C = Comfort: hohe Haltbarkeit, geringere Bremsleistung, gute Dosierbarkeit P = Performance: Hohe Bremsleistung, geringere Haltbarkeit R = Race: maximale Bremsleistung, höherer Verschleiss | MT2, MT4, MT6, MT8 | 7.P kaufen / 7.R kaufen |
SRAM | Trail/Guide | Guide R, Guide RS, Guide RSC, Guide Ultimate, Avid Trail, G2 | Jetzt kaufen |
![Neue Resin Bremsbeläge von Shimano](https://www.allmountain.ch/wp-content/uploads/2021/02/bremsbelaege-shimano.jpg)
Metallische MTB-Bremsbeläge | Sinter Brake Pads
Gesinterte (metallische) Bremsbeläge sind am Mountainbike besonders langlebig und verlieren auch bei schwierigen Wetterverhältnissen nicht an Bremspower ein und haben auch bei Schnee und Nässe noch ordentlich Bremskraft. Auch Hitze macht den metallischen Belegen weniger aus. Dafür können sie störend quietschen und die Abnutzung der Bremsscheiben ist beim Einsatz von Sinter Brake Pads höher.
Tipp: Sinter Pads eignen sich für Enduro und Downhill-Bikes, sowie schwere Fahrer:innen, die bei jeder Wetterlage viel und kontinuierlich Power wollen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
+ Langlebiger als organische Beläge | – Können quietschende Bremsen verursachen |
+ Besser bei harten Wetterbedingungen | – Teurer |
+ Mehr Bremspower | – Höherer Verschleiss der Bremsscheiben |
+ Hitzebeständig (kein Fading) | – Müssen eingefahren werden |
Übersicht und Angebot (Sinter Bremsbeläge)
Auf dem Markt tummeln sich unzählige Hersteller von Bremsbelägen. Ich empfehle immer Originalteile vom Bremshersteller. Diese sind für die Bremsen entwickelt und abgestimmt.
Hersteller | Bremsbeläge | Kompatible Bremsgruppen | |
---|---|---|---|
Shimano | N04C mit Kühlrippen | 4 Kolben XTR, XT, SLX | Jetzt kaufen |
Shimano | J04C mit Kühlrippen | 2 Kolben XTR, XT, SLX, Deore, Alfine | Jetzt kaufen |
Shimano | G04S ohne Kühlrippen | XTR, XT, SLX, Deore, Alfine | Jetzt kaufen |
Sram | Trail/Guide | Guide R, Guide RS, Guide RSC, Guide Ultimate, Avid Trail, G2 | Jetzt kaufen |
Semi-Metallische MTB-Bremsbeläge | Organisch & Metallisch
Es gibt auch die Welt dazwischen. Hersteller wie Galfer verwenden einen Mix aus organischen und metallischen Materialien bei ihren Bremsbelägen. Wir fahren beide selbst Bremsbeläge und Bremsscheiben von Galfer und sind begeistert davon.
Übersicht und Angebot (Semi-Metallische Bremsbeläge)
Hier empfehle ich Bremsbeläge der Marke Galfer.
Hersteller | Bremsbeläge | Kompatible Bremsgruppen | |
---|---|---|---|
Galfer | Standard | 4 Kolben XTR, XT, SLX | Jetzt kaufen |
Galfer | Advanced | 4 Kolben XTR, XT, SLX | Jetzt kaufen |
Galfer | Pro | 4 Kolben XTR, XT, SLX | Jetzt kaufen |
Galfer | E-Bike | 4 Kolben XTR, XT, SLX | Extra für E-Bikes entwickelt | Jetzt kaufen |
Bremsscheiben
Jede Bremsscheibe kann mit jeder Bremse verwendet werden, wenn Grösse und Dicke stimmen. Auch hier empfehle ich aber original Bremsscheiben vom Bremshersteller. Was eine Bremsscheibe können muss und für welche Grösse du dich entscheiden solltest, erfährst du im Blogartikel über Bremsscheiben.
![Bremsscheiben MTB](https://www.allmountain.ch/wp-content/uploads/2021/02/bremsscheiben-mtb.jpg)
Welche Bremsbeläge sind besser?
Klare Antwort: alle. Wir haben alle einen anderen Fahrstil, andere Technik, anderes Gewicht und daher auch andere Bedürfnisse und Vorlieben. Am besten einfach mal einen Satz organische und einen Satz metallische Bremsbeläge austesten und sich dann auf sein Gefühl verlassen.
Wann sollten die Bremsbeläge gewechselt werden?
Spätestens, wenn Metall auf Metall trifft, sind die Bremsbeläge verschlissen und es wird Zeit, sie durch neue zu ersetzen. Die beiden Platten werden durch einen Bügel auseinandergedrückt; dieser Bügel hat etwa eine Höhe von knapp 1 mm. Also sollten die Bremsbeläge beim Fahrrad bei spätestens 1 mm gewechselt werden, sonst zerstört ihr euch zusätzlich die Bremsscheiben.
![Heruntergefahrene Sinter Bremsbeläge](https://www.allmountain.ch/wp-content/uploads/2021/02/bremsbelaege.jpg)
Welche Bremsbeläge fährst du?
Alternative Hersteller
Shimano Beläge für Shimano Bremsen und Stopper von SRAM für SRAM Bremsen. Doch es gibt noch unzählige andere Hersteller, die gute Beläge herstellen, die meistens auch noch günstiger sind als die Originalteile, wie die Beläge von Galfer. Was habt ihr für Erfahrungen mit alternativen Herstellern gemacht und welche könnt ihr empfehlen? Lasst es mich in den Kommentaren wissen.
Kaffeekasse – Unterstütze unseren Blog
Wir lieben unseren Blog und haben Spass, Menschen zu inspirieren. Wenn du unsere Arbeit unterstützen oder dich einfach bedanken möchtest, freuen wir uns über einen kleinen Beitrag in unsere Kaffeekasse. Vielen herzlichen Dank!
Hier geht es zur Kaffeekasse
![Glückliche Kaffeetasse](https://www.allmountain.ch/wp-content/uploads/2024/08/kaffetasse-200x200-1.png)
Also, die organischen Beläge muß man schon auch einbremsen. Vielleicht nicht so stark, aber Magura empfiehlt 30x von 30 auf Null km/h. Neue Shimano B05-er haben anfangs teilweise wirklich wenig Bremsleitung.
Beste Grüße!
Hallo, ich habe eine Bremsscheibe Galfer 203 mm gekauft. Auf der Verpackung steht 1.8 mm Dicke. Die Scheibe hat aber eine Dicke von mehr als 2.0 mm. Sie schleift immer auf die Bremsbeläge. Leider unbrauchbar. Ich habe auch eine 180 mm 1.8 mm Bremsscheibe gekauft. Sie hat eine Dicke von 1.8 mm oder 1.9 mm, abhängig wo man misst. Für mich ist die Qualität von Galfer unzureichend. Ich werde stattdessen Swissstop Bremscheiben montieren. Sie sind zwar teurer aber sie spielen definitiv in einer anderen Liga. Beste Grüsse
Hallo Oliver
Wir konnten diese Qualitätsmängel bei Galfer bisher nicht ausmachen, aber herzlichen Dank für deine Rückmeldung und Einschätzung.
Liebe Grüsse aus Lenzerheide
Marc