Inhalt
Fachbegriffe im Mountainbikesport
Mountainbiker:innen reden manchmal in einer unverständlichen Sprache. Es ist wie ein eigener Slang. Wie fast bei jeder Sportart wird auch im Mountainbiken mit Fachbegriffen nicht gegeizt. Das MTB-Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen.
Bar-Ends
Damit ist nicht das Ende der Bar gemeint, sondern die Dinger am Ende der Handlebar, sprich des Lenkers. Einfach gesagt, es sind Griffe am MTB. Mehr über das Thema MTB-Griffe gibt es hier.
Berm
Auf Deutsch einfach eine Steilwandkurve. Die Steilwandkurve hilft, mit hohem Tempo eine Kurve zu fahren.
Braap!
Braap kommt ursprünglich aus dem Motocross und beschreibt das Geräusch eines Zweitaktmotors. Wird benutzt, wenn man am imaginären Gashahn dreht, das Tempo anzieht oder auch an jemandem vorbeirauscht.
Bunny hop
Der Hasen Hupf gewissermassen. Hat nicht direkt was mit einem Hasen zu tun, sondern bedeutet den Sprung mit dem MTB aus eigener Kraft. Nicht zu verwechselt mit einem Sprung. Wie der Bunny Hop richtig klappt, zeigt euch dieses Video.
Clipless
Den Begriff Clipless hört man immer wieder, allen voran im Zusammenhang mit Pedalen. Clipless Pedals sind somit einfach Klickpedale. Das Gegenstück ist dann das Flatpedal oder bei uns auch gerne Bärentatze oder Flat Pedale genannt. Ob Klickpedale oder Flat Pedals die bessere Wahl sind, erfährst du hier.
Dope
Ein Ausdruck, wenn ein Trail richtig gut war. «Verdammt, der Trail war richtig dope.»
Double
Der Double ist ein Sprungelement. Sprung und Landung sind auf gleicher Höhe, jedoch ist ein Loch dazwischen. Zu kurz springen kommt somit nicht gut.
Drop
Der Drop ist ein gerader Absprung, wobei die Landung tiefer liegt als der Absprung. Der Unterschied zum Step down ist lediglich der Absprung. Oft wird auch der Ausdruck «Dropin‘ in» verwendet, was so viel bedeutet wie: «Spring rein, los gehts»
Flat Pedals
Das Gegenteil der Klickpedale. Flache Pedale mit griffigen Pins, die für Grip am MTB sorgen. Welche Pedale besser sind, erfährst du hier.
![Race Face Atlas Pedale | © Marc Schürmann Race Face Atlas](https://www.allmountain.ch/wp-content/uploads/2018/10/061.jpg)
Flow
Jeder Mountainbiker und jede Mountainbikerin strebt nach dem absoluten Flow. Das Flowgefühl kommt auf, wenn man über den Trail surft und jede Bewegung fliessend abläuft. Oft in Verbindung mit sogenannten Flowtrails: gebaute und einfach zu fahrende Mountainbike Strecken. Ein wichtiger Begriff in deinem MTB-Lexikon.
![Jeder Biker wünscht sich Flow. Das Wort im MTB Lexikon](https://www.allmountain.ch/wp-content/uploads/2018/08/Hoernli-Trailjagd-Arosa-Lenzerheide-Rasenmaeher-188@2x.jpeg)
Fullface
Als Fullface wird ein sogenannter Vollvisierhelm bezeichnet. Er schützt das Gesicht durch seine Form und dem zusätzlichen Kinnbügel besser als ein Halbschalenhelm, ist dafür aber auch viel schwerer. Eine Auswahl an Fullface Helmen gibt es hier. Wir schwören auf Helme von Lazer.
![Fullface Helme | © Marc Schürmann](https://www.allmountain.ch/wp-content/uploads/2021/12/fullface-helme.jpg)
Gap
Wie bei der U-Bahn in London. Gemeint ist das Loch zwischen zwei Elementen. Das Loch zwischen einem Double ist zum Beispiel ein Gap.
Goggle
Goggle, mit Doppel G. Hat nichts mit Google zu tun, sondern ist das englische Wort für Brille. Als Goggle wird eine grosse Brille, ähnlich wie eine Skibrille, bezeichnet. Gute Bike Goggles gibt es hier zu kaufen.
Gloves
Gloves ist nichts anderes als der englische Ausdruck für Handschuhe. MTB Gloves sind somit MTB Handschuhe. Warum du MTB-Handschuhe tragen solltest, erfährst du in diesem Artikel.
![MTB Gloves | © Marc Schürmann Fist MTB Handschuhe](https://www.allmountain.ch/wp-content/uploads/2021/12/fist-mtb-handschuhe.jpg)
Gnarly
Ein ganz besonders schwieriges Element auf dem Trail, bei dem man froh ist, es überlebt zu haben.
Handlebar
Die Stange, mit der ich das MTB steuere. Man nennt es auch gerne Lenker. Bei Lenkern gibt es noch mehr Fachbegriffe, wie Rise oder Backsweep. Hier gehe ich das Thema MTB-Lenker detaillierter an.
![MTB Lenker | © Marc Schürmann 760mm Lenkerbreite am Enduro](https://www.allmountain.ch/wp-content/uploads/2021/04/760mm-lenkerbreite-enduro.jpg)
Jibbern
Beim Jibbern spielt man mit dem Mountainbike und zeigt Tricks, Whips und weitere stylische Moves. Es geht um Kreativität, Style und Spass auf dem Bike. Bei Party Laps wird oft auch gejibbert.
Kicker
Die Absprungrampe vor einem Sprung.
Laps / Party Laps
Laps bedeutet «Runde». Mit Laps ist Runden drehen im Bikepark oder auf den Trails gemeint. Und weil es so viel Spass macht, werden gerne mal Party Laps daraus. Party Laps fährt man meistens mit Freundinnen und Freunden.
Loam
Loam beschreibt frische, lockere Erde. Oft anzutreffen bei wenig und unbefahrenen Trails. Das Fahren in Loam ist etwas ganz Besonderes und ein unbeschreibliches Gefühl. Das Geräusch, der Duft, die Einsamkeit.
Manual
Fahren auf dem Hinterrad, ohne in die Pedale zu treten. Quasi ein Wheelie ohne Tretbewegung. Man steht dabei auf dem Bike.
Moshen
Mit mangelnder Fahrtechnik über den Trail rasen.
MTB
Hast du dich auch gefragt, was MTB im Titel bedeutet? Ganz einfach: MTB bedeutet Mountainbike und ist lediglich die Abkürzung. Ein E-Mountainbike wird auch gerne mit E-MTB abgekürzt.
Northshore
Aus Holz gebaute Wege, die mit dem Bike befahren werden, benannte nach dem North Shore Gebiet auf Vancouver Island, das bekannt für diese Holzelemente ist.
Rippen
Rippen ist schon beinahe ähnlich wie shredden, nur anders. Den Trail rippen ist ein wenig smoother als ihn mit dem Dampfhammer zu shredden.
Senden
Senden ist vergleichbar mit shredden, ballern, oder rippen, aber trotzdem anders. Senden kann für «fahren» oder auch «springen» stehen. Ein Sprung kannst du richtig geil senden, oder auch einen Trail.
Shredden
Den Mountainbike-Trail in einer schnellen und aggressiven Art runterdonnern. In der Schweiz auch oft shredden genannt. Hat nichts mit dem Shredder aus der Zeichentrick Serie «Teenage Mutant Ninja Turtles» zu tun. Dieser Begriff gehört definitiv in dein MTB-Lexikon.
Singletrail-Skala
Die Singletrail-Skala definiert die Schwierigkeit eines Singletrails. Die Definition eines Trails geht von So für einen einfachen Singletrail, bis S5 für einen sehr schwierigen Trail. Mehr Wissen zur Singletrail-Skala gibt es hier.
Sick
Etwa gleiche Bedeutung wie «Dope». Der Fachbegriff ist Ausdruck für eine besonders spassige Abfahrt.
Sketchy
Ein schwieriger oder beängstigender Trailabschnitt.
Snake Bite
Ein platter Reifen, infolge eines Felgendurchschlags. Wenn die Lauffläche des Reifens auf die Felge drückt und dadurch zwei Löcher im Schlauch entsteht, dann sieht es aus wie ein Schlangenbiss. Gute MTB-Reifen können gegen einen Snake Bite helfen. Welche MTB-Reifen sich eignen, kannst du hier nachlesen.
![Platter Reifen flicken am Mountainbike](https://www.allmountain.ch/wp-content/uploads/2019/07/WhatsApp-Image-2019-06-30-at-10.48.03.jpeg)
Step Down
Ein Sprung, bei dem die Landung tiefer liegt als der Absprung.
Step Up
Das Gegenteil eines Step Downs. Ein Sprung, bei dem die Landung höher liegt als der Absprung.
Stoked
Ein Fachbegriff für den Ausdruck grosser Freude. Wenn ich mich auf etwas sehr freue.
Table
Ein Sprung mit ebener Oberfläche. Quasi ein mit Erde aufgefüllter Double. Ideal für Beginner, sich an Sprünge heranzutasten. Bei zu kurzem Springen landet man einfach auf dem Table. Bikeparks eignen sich gut, um Sprünge zu üben, da die Jumps auf den einfacheren Pisten meistens Tables sind.
Tubeless
Bei Reifen wird immer wieder von Tubeless Reifen geredet. Du bist vielleicht auch schon einmal gefragt worden, ob du Tubeless fährst? Tubeless heisst Schlauchlos und bedeutet, dass du deinen MTB-Reifen ohne Schlauch fährst. Welcher MTB-Reifen der Richtige ist, erfährst du hier.
![Tubelessventil | © Marc Schürmann Fahrrad Ventil](https://www.allmountain.ch/wp-content/uploads/2021/04/fahrrad-ventil.jpg)
VTT
Irgendwann triffst du bestimmt auf den Ausdruck VTT. Doch VTT ist nichts Aussergewöhnliches, sondern einfach das französische Wort für MTB und heisst ausgeschrieben vélo tout terrain.
Wheelie
Fahren auf dem Hinterrad. Man sitzt dabei auf dem Bike, zieht das Vorderrad hoch und pedaliert auf dem Hinterrad balancierend weiter. Nicht zu verwechseln mit dem Manual.
![Ein Wheelie mit dem Mountainbike.](https://www.allmountain.ch/wp-content/uploads/2018/07/me_wheelie.jpg)
Whip
Schrägstellen des Bikes während der Flugphase bei einem Sprung. Dabei unterscheidet man zwischen einem normalen Whip, bei dem man lediglich das Bike horizontal neigt oder einem Moto Whip, bei dem man das Bike zusätzlich noch vertikal neigt.
![Whip. Ein wichtiger Begriff im MTB Lexikon](https://www.allmountain.ch/wp-content/uploads/2019/10/20180910_120501.jpg)
Weitere Begriffe für ins MTB-Lexikon
Kennst du einen Begriff nicht oder willst schon lange wissen, was ein Wort bedeutet? Schreibe mir deine Frage in die Kommentare und ich versuche sie zu beantworten.
Kaffeekasse – Unterstütze unseren Blog
Wir lieben unseren Blog und haben Spass, Menschen zu inspirieren. Wenn du unsere Arbeit unterstützen oder dich einfach bedanken möchtest, freuen wir uns über einen kleinen Beitrag in unsere Kaffeekasse. Vielen herzlichen Dank!
Hier geht es zur Kaffeekasse
![Glückliche Kaffeetasse](https://www.allmountain.ch/wp-content/uploads/2024/08/kaffetasse-200x200-1.png)
„red hot forest torcher“, eigentlich „red hot brake disc forest torcher“: wenn ein Biker nach einer rasanten Abfahrt im Wald eine Pause macht, das Rad ins Laub legt und die glühenden Bremsscheiben einen Waldbrand verursachen.
Solch einen Fall ist bis jetzt aus Voralberg bekannt. Normal verursachen Bremsscheiben keine Waldbrände. Diese müssen schon glühend heiss gewesen sein.
Drop
Ist glaube ich ähnlich einem Step Down, ansonsten aber mehr wie eine (gerade) Stufe nach unten oder aber auch ein recht steiler Abhang, z.B. am Beginn eines Dirttracks um Schwung/Speed aufzubauen.
Hallo Marcus. Danke für den Input, werde ich so aufnehmen. Der Unterschied zwischen Drop und Step down is gering. Ein Drop hat einen geraden Absprung, ein Step down hat dagegen einen Absprung nach oben. Bei beiden liegt die Landung tiefer als der Absprung.
Also, einen solchen, wie erklärten bzw. beschriebenen „Snake Bite“ möchte ich gerne mal „live“ sehen …
Habe ich auch noch nie gehört. Hatte ich am vergangenen Samstag aber tatsächlich in Schulenberg. Sieht aus wie beschrieben.
Hey Marc,
super Liste, Danke.
du könntest noch ein paar Elemente aufnehmen, die man z.B. in Bikeparks findet.
Whale Tail, Shark Fin, Hip Jump
LG
Was bedeutet eig. der Begrif „Senden“? Den liest man auch immer wieder.
Hey Maddin
Danke für deine Frage. Ich habe «senden» in der Liste ergänzt.
Liebe Grüsse
Marc
Was genau versteht man unter einem Lap oder auch Party-Lap? Danke im Voraus!
Hallo Irene
Danke für den Input, das werde ich gerne ergänzen. Eine Lap, sprich Party-Lap ist nichts anderes als eine «Runde» im Bikepark oder auf dem Trail zu drehen. Und weil es so Spass macht, ist es dann eine Party-Lab.
Hilft dir das weiter?
Liebe Grüsse aus Lenzerheide
Marc