🕒 Lesedauer: 6 Minuten

Letzten Samstag durfte ich mit zwei meiner Arbeitskollegen an einer Flughafenführung am Flughafen Zürich teilnehmen. Der Flughafen Zürich ist einer der führendsten Flughäfen in Europa. International gehört er zu den 10 besten Flughäfen weltweit. An keinem anderen Airport wird das Gepäck schneller abgefertigt als hier in Zürich.

Die Führung startete morgend um 09:00 Uhr. Der Tour Guide führte uns direkt in den Aussenbereich. Bereits zu Beginn konnten wir den neuen Tripple Seven (Boing 777) der Swiss Airline aus der Nähe bestaunen. Unsere Tour Guide informierte über die Besonderheiten des Fliegers sowie über den weiteren Verlauf der Maschine. Wir durften live beim Pushback (dem Zurückschieben des Flugzeugs) dabei sein. Die ganze Aktion war äusserst eindrücklich. Das Pushback Fahrzeug der Firma Goldhofer besitzt zwei V8-Dieselmotoren mit 15.9 Liter Hubraum pro Motor und bringt rund 1360 PS auf alle 4 Räder gleichzeitig. Durch die enorme Leistung sind die 560 Tonnen eines Airbus A380 kein Problem für das Pushback Fahrzeug.

Pushback
Pushback Fahrzeug
Boing 777
Boing 777 der Swiss

Die nigelnagelneue Swiss Maschine ist auffällig lackiert. Den Flugzeugrumpf zieren zahlreiche Portraits von Swiss Mitarbeitern. Eine nette Idee und eine anschauliche Bemalung. Eine erfreuliche Vorstellung sein Gesicht auf einem Flugzeug abgebildet zu sehen.

Swiss Flugzeugrumpf
Lackierung der Boing 777 der Swiss

Die Triebwerk haben einen Durchmesser von unglaublichen 4 Metern. Wenn man direkt neben der Turbine steht, wird mir die Grösse erst so richtig bewusst. Ich kann mir nur im geringsten vorstellen welche Kräfte bei Volllast wirken. Hier ist schon eine menge Power nötig um diesen gewaltigen Vogel in die Lüfte zu heben.

Boing 777 Triebwerk
Boing 777 Triebwerk

Der Airbus A380 der Singapore Airlines stand daher als nächstes auf dem Programm. Die Grösse des A380 war massiv grösser, im Vergleich zu der vorigen Boing 777 des Swiss. Auf dem Foto kommt die massive Grösse des Airbuses überhaupt nicht recht zu Geltung. Dieses Flugzeug muss man schon einmal live gesehen haben. Eine wahrliches Wunder der modernen Flugzeugtechnik und ein aviatisches Meisterwerk. Wir wechselten ins Terminal E. Das Terminal erreichten wir mit der Skymetro, eine unterirdische Luftkissenseilbahn welche föllig automatisiert funktioniert. Die Entfernung von 1138 Metern zwischen Airside Center und Dock E legt die Skymetro in unter 3 Minuten zurück. Sie kann bis zu 4200 Passagiere in der Stunde befördern. Am Dock E begrüsste und auch gleiche der A380.

Airbus A380
Airbus A380 der Singapure Airlines

Nach dem Pushback dieser Riesenvogels eilten wir mit dem Car direkt zum Pistenkreuz um den Start des A380 hautnah miterleben zu können. Überraschenderweise ist der A380 für Flugzeugverhältnisse kaum zu hören und schon beinahe leise. Im Vergleich mit kleineren und älteren Flugzeugtypen besticht der A380 auch durch seinen niedrigen Geräuschpegel.

A380 start
Star des Airbus A380 der Singapure Airlines

Die Rundfahrt führte und weiter an diversen Gebäuden des Flughafens vorbei, wie etwa die Post, der Frachthafen, die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega, sowie den Stützpunkt der Schutz & Rettung Zürich. Die perfekt ausgerüstete und ausgebildete Feuerwehr ist stets für jeden Notfall gewappnet. Als aktiver Feuerwehrmann fand ich die Vorbeifahrt am Stützpunkt sehr spannend.

Schutz & Rettung
Lösch Fahrzeug der Schutz & Rettung Zürich

Nach der längeren Rundfahrt mit dem Car war der Vormittag und damit auch der erste Teil der Tour vorbei. Wir assen im Flughafen zu Mittag und traffen uns pünktlich um 13:00 Uhr wieder vor dem Eingang der Zuschauerterrasse. Am Nachmittag stand die Besichtigung der SR Technics auf dem Programm. Hier war das Fotografieren nicht erwünscht, deshalb kann ich nur vereinzelt Bilder zeigen. Die SR Technics ist einer der grössten Anbieter für technische Dienstleistungen für die zvile Luftfahrt. Das Unternehmen bietet Wartungsleistungen für Flugzeuge, Komponenten und Triebwerke an. In den Werken der SR Technics konnten wir ein Flugzeug bestaunen, bei welchem das Kabinen Innenleben erneuert und modernisiert wurde. Wir konnten diverse Triebwerke im geöffneten Zustand bestaunen und erfuhren von unserem Tour Guide viele technische Details über die einzelnen Elemente und Komponenten an und in einem modernen Flugzeug. In einem Anderen Bereich der riesigen Hallen der SR Technics wurde gerade eine Swiss Maschine neu lackiert. Überaus beeindruckend, wie viele technische Teile in so einem Flugzeug stecken. Die SR Technics ist übrigens eine der besten und vorallem das schnellste Unternehmen in seiner Branche. Kein anderer Anbieter wartet Flugzeuge und Triebwerke so schnell und präzise wie dieses Schweizer Unternehmen. Deshalb vertrauen viele Airlines auf das technische Know How der SR Technics.

In einer der grösseren Hallen stand ausserdem die Super Constellation und wurde von SR Technics Mitarbeitern gewartet. Hier waren Fotos ausdrücklich wieder erlaubt. Der Vergleich einer modernen Maschine und diesem historischem Luftschiff sind wirklich beeindruckend. Die technischen Entwicklungen der letzten 60 Jahre sind enorm. Doch die Faszination für die Fliegerei bleibt, ob in einer einfachen Maschine aus dem mittleren Jahrhundert oder einen modernen Passagiermaschine. Fliegen tuen sie alle. Die Super Conestellation, auch Super Connie genannt, wurde 1950 von Lockheed gebaut. Diese Flugzeug ist das letzte seiner Baureihe welches in Europa noch aktiv geflogen wird. Durch zahlreiche Sponsoren, unter anderem die Uhrenmarke Breitling, freiwiligen Helfern und dem Schweizer Verein Super Constellation Flyers Association, können wir dieses wunderschöne Flugzeug bis heute in der Luft betrachten. Im Jahre 2011 waren auf der ganzen Welt noch insgesamt 5 Maschinen flugbereit, von insgesamt 856 gebauten Flugzeugen.

Super Constellation
Super Constellation
Super Constellation
Passagierraum der Super Constellation
Super Constellation
Cockpit der Super Constellation

Ich bedanke mir recht herzlich bei der Flughafen Zürich AG für die faszinierende Führung durch eine der grössten und besten Flughäfen der Welt. Die Tour war äusserst lehrreich und aufregend. Bereits jetzt freue ich mich auf meine nächste Reise mit dem Flugzeug, ab dem Flughafen Zürich. Eine logistische Meisterleistung, was hier jeden Tag vollbracht wird um einen reibungslosen Flugbetrieb aufrecht zu erhalten.

Pushback Boing 777

Flyby Airbus A380

Marc Schürmann

Ich wurde 1983 geboren und wohne in Graubünden. Ich bin der Gründer von allmountain.ch und blogge über meine grösste Leidenschaft, dem Mountainbiken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert